Patienten­verfügung

Selbst­be­stimmung erhalten

Eine Patien­ten­ver­fügung sollte jeder haben! Ich stelle Ihnen gerne eine Patien­ten­ver­fügung zum Download bereit. Bitte senden Sie einfach eine kurze Anfrage über das Kontakt­for­mular, damit ich Ihnen eine Patien­ten­ver­fügung zusenden kann:

René Hentschel

René Hentschel — Ihr Trauer­be­gleiter

Ich bin René Hentschel, Inhaber des Bestat­tungs­hauses “Trauer­hilfe Hentschel” in Markran­städt bei Leipzig. Mit einer inten­siven Begleitung, sorge ich für einen schönen Abschied: Die Feier des Lebens.

Im Krank­heitsfall vorsorgen

Es ist ein Thema, das die meisten Menschen ignorieren, weil sie sich nicht vorstellen können, irgendwann davon betroffen zu sein. Tatsächlich berauben jedoch schwere Erkran­kungen oder Unfälle den Patienten nur allzu schnell der eigenen Entschei­dungs­fä­higkeit. Und das betrifft nicht nur alte Menschen, sondern kann in jedem Lebens­alter passieren. Oft gehen Patienten davon aus, dass ihre Angehö­rigen im Zweifelsfall genau wissen, was zu tun ist. Aber wer darüber nie gesprochen hat, kann nicht erwarten, dass die Wünsche genau befolgt werden. Außerdem darf längst nicht jeder einfach über das Leben eines Patienten entscheiden. Die Patien­ten­ver­fügung ist das Mittel der Wahl, um Ungewiss­heiten im Krank­heitsfall vorzu­beugen. Ich gebe Ihnen einen Überblick über dieses schwierige Thema.

Wer entscheidet ohne
Patien­ten­ver­fügung über Ihr Leben?

Ein schwerer Unfall oder eine plötz­liche Erkrankung können zu Szenarien führen, in denen Angehörige über ärztliche Behand­lungen entscheiden müssen. Obwohl damit meist die Frage über lebens­ver­län­gernde Maßnahmen gemeint ist, sind die Aspekte einer Patien­ten­ver­fügung viel breiter gefächert, als man sich vorstellt. Religiöse oder andere Gründe führen mögli­cher­weise zur Ablehnung bestimmter Behand­lungen (zum Beispiel von Bluttrans­fu­sionen). Auch die Frage der Organ­spende ist im Fall der Fälle immer eine Belastung für die Hinter­blie­benen. Das Gesetz sieht daher die Möglichkeit einer Patien­ten­ver­fügung vor, in der alle wichtigen Aspekte vorab geregelt werden können.
Es beginnt oft schon mit der Fehlein­schätzung, wer über die Behandlung eines Patienten entscheiden darf. Es mag offen­sichtlich sein, dass ein Patient seinem langjäh­rigen Lebens­ge­fährten zutraut, über wichtige Fragen zu befinden, doch rein rechtlich haben unver­hei­ratete Lebens­partner keinerlei Einfluss. Tatsächlich kommt es sogar zu Konflikten zwischen Famili­en­an­ge­hö­rigen und unver­hei­ra­teten Partnern, weil es Unstim­mig­keiten über die Art oder die Fortsetzung von medizi­ni­schen Behand­lungen gibt. Wer möchte, dass eine Person seines Vertrauens über sein Schicksal entscheidet, sollte dies in einer Patien­ten­ver­fügung klar festhalten. Eine Patien­ten­ver­fügung als Vordruck stelle ich Ihnen deshalb gerne zur Verfügung.

Eine rechtlich gültige
Patien­ten­ver­fügung muss
auffindbar sein

In Notfällen können Ärzte häufig nicht recht­zeitig klären, ob eine Patien­ten­ver­fügung vorliegt und ob diese rechtlich wirksam ist. Denn es kommt durchaus vor, dass ein Patient einen Zettel mit Anwei­sungen in der Tasche hat, die jedoch juris­tisch nicht bindend sind. Deswegen sollte man immer einen Patien­ten­ver­fügung Vordruck verwenden, der rechtlich anerkannt ist. Sinnvoll ist eine Patien­ten­ver­fügung natürlich nur dann, wenn sie im Ernstfall auch gefunden wird. Man sollte also sicher­stellen, dass Angehörige oder recht­liche Betreuer über die Patien­ten­ver­fügung Bescheid wissen – und wo sie hinterlegt ist. Wer ganz sicher gehen will, kann den Patien­ten­ver­fügung Vordruck in einem zentralen Vorsor­ge­re­gister der Bundes­no­tar­kammer hinter­legen. Diese Datenbank wird beim Fehlen anderer Entschei­dungs­träger von Gerichten grund­sätzlich befragt, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Denn ist kein Angehö­riger vorhanden und fehlt eine gültige Patien­ten­ver­fügung, wird ein recht­licher Betreuer bestellt. Diese Fremd­be­stimmung muss nicht sein, wenn Sie sich recht­zeitig mit dem Thema befassen.

Ist die Patien­ten­ver­fügung
noch auf dem letzten Stand?

Ganz wichtig ist es, die Patien­ten­ver­fügung aktuell zu halten. Lebens­um­stände und Ansichten können sich verändern. So führen bestimmte Erkran­kungen eventuell dazu, dass man seine Meinung über lebens­ver­län­gernde Maßnahmen oder bestimmte Behand­lungs­me­thoden ändert. Im Falle einer Demenz verliert man oft die Fähigkeit, noch selbst über sein Schicksal zu bestimmen. Damit es bei der Inter­pre­tation einer vorhan­denen Verfügung keine Fehler gibt, sollte man als Patient seinen Patien­ten­ver­fügung Vordruck immer aktuell halten. Eine jährliche Überprüfung ist sinnvoll. Nicht zuletzt sollte im Rahmen dieser Thematik auch die Frage einer Organ­spende geklärt werden. Gerade diese Entscheidung ist für Hinter­bliebene besonders schwierig und sollte nicht dem Zufall oder dem Willen anderer überlassen werden. Erklären Sie Ihren Willen zu medizi­ni­schen Behand­lungen und der Organ­spende in einer Patien­ten­ver­fügung, den ich Ihnen gerne zur Verfügung stelle. Sie sichern damit die Umsetzung Ihres freien Willens und nehmen eine große Bürde von Ihren Angehö­rigen. Die Erfahrung zeigt, dass die Regelung solcher wichtigen Fragen letzt­endlich eine große Erleich­terung für alle Betei­ligten darstellt.
René Hentschel

Trauer­hilfe Hentschel

Ihr Bestatter für die Region Leipzig

Ich bin René Hentschel aus Markran­städt und arbeite als Trauer­be­gleiter und Bestatter in der Region Leipzig. Als Trauer­be­gleiter aus Leiden­schaft helfe ich Ihnen, Ihre Trauer zu bewäl­tigen. Als erfah­rener Bestatter biete ich Ihnen alles aus einer Hand – ich kümmere mich um den Floristen, setze mich mit der Fried­hofs­ver­waltung in Verbindung und organi­siere ganz indivi­duelle Trauer­feiern. Dadurch ersparen Sie sich viel Zeit und stressige Behör­den­gänge. Derweil helfe ich Ihnen bei der richtigen Verar­beitung Ihrer Trauer. Rufen Sie mich gerne an oder schreiben eine Email. Ich bin täglich 24h für Sie erreichbar!

  • check
    • Großes Leistungs­port­folio: Umsetzung indivi­du­eller Wünsche — für klassische sowie exotische Bestat­tungen.
  • check
    • Rundum-sorglos-Paket: Bekommen Sie alles aus einer Hand und sparen Sie sich unnötige Behör­den­gänge.
  • check
    • Richtig Trauern: intensive und indivi­duelle Trauer­be­gleitung für einen schönen Abschied
Grüne Linie
Bestatterverband VuB
Baum Frieden
Bestattungstreuhand
Handwerkskammer Leipzig